Zusammenfassung Vortrag Bernhard Schmidt am 25. Januar 2020
Lärm-Erschütterungsbelastung innerstädtischer Bereich_Vortrag Bernhard Schmidt Bauingenieur
Zusammenfassung Dieter Krause am 25. Januar 2020
Chancen und Risiken der Festen Fehmarnbelt Querung_Vortrag Dieter Krause verdi
Zusammenfassung Bernd Friedrichs am 25. Januar 2020
Wege in die Zukunft_Bernd Friedrichs Scandlines
_________________________________________________________________________________________________
Öffentliche Tagung in Bad Schwartau
Samstag, 25. Januar 2020
11:00 bis 16:00
Gymnasium Am Mühlenberg
Ludwig-Jahn-Str. 13
Welche Opfer fordert die Feste Fehmarnbeltquerung?
Kein Bereich bleibt unberührt: Die Regionen Ostholstein und Stormarn werden mit Großbaustellen überzogen. Schwerlastverkehr, Stau auf Schiene und Straße, Lärm und Stäube belasten die Menschen über Jahre. Abbau von Arbeitsplätzen, Grundwasserabsenkung, Verlust wertvoller Böden, Stilllegung der Bäderbahn, Minensprengungen, Krater im Naturschutzgebiet Belt und tote Wale sind bereits heute Realität. Wirtschaftlich ist das Projekt ein Milliardengrab – bei nicht vorhandenem Bedarf.
Der Preis ist zu hoch!
Begleitprogramm: Grafiken von Elke Brachtendorf
_________________________________________________________________________________________________
10:30 Einlass
Moderation Hilda Holling und Bodo Gehrke
11:00 – 11:15
Begrüßung und thematische Einführung
11:15 – 12:00
Lärm- und Erschütterungsbelastung im innerstädtischen Bereich
Was passiert, wenn Güterverkehre innerstädtische Bereiche belasten? Lärm macht krank – insbesondere nachts. Was ist Erschütterung, primärer und sekundärer Schall, was bedeuten dB(A), dB(C) usw.? Wer misst was und wie? Welche Schutzmaßnahmen erfordert die Belastung der städtischen Infrastruktur? Wie können Bürger und kommunale Verwaltung dafür sorgen, dass die Auswirkungen von Lärm, Erschütterung und Veränderung des Stadtbildes begrenzt werden.
Referent: Bernhard Schmidt, Bauingenieur
ca. 12:00 – 12:15 Fragen aus dem Publikum
_________________________________________________________________________________________________
12:15 – 12:45
Ein Tunnel nach Dänemark: Um jeden Preis?
ca. 12.45-13.00 Fragen aus dem Publikum
__________________________________________________________________________________________________
13.00 – 14.00
Mittagspause, Gespräche. Die Besucher haben Gelegenheit, komplexere Fragen schriftlich zu formulieren. Die Antworten stellen wir auf unsere Internetseite.
__________________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________________________
14:00 – 14:30
Arbeitsplatzsicherheit in den Hafenbetrieben und im Tourismus
… statt „Zocken mit Pleiteprojekten“. Refinanzierung durch Finanzspekulationen über Jahrzehnte. Preisfallen für den Verbraucher statt seriöse Dienstleistung in Verkehr und Transport.
Der Tourismus wird einer der Verlierer sein und mit ihm Beschäftigte dieser Branche.
Referent: Dieter Krause, Gewerkschaft ver.di
ca. 14:30 – 14:45 Fragen aus dem Publikum
__________________________________________________________________________________________________
14:45 – 15:15
Wege in die Zukunft – das Konzept „Zero Emission“ im Fährbetrieb Puttgarden-Rödby
Wie funktioniert der Fährverkehr mit Elektroantrieb und Wasserstoff? Welche Bedeutung hat dieser weltweit führende Ansatz auf unsere aktuelle Klimadiskussion?
Referent: Bernd Friedrichs, Scandlines
ca. 15:15 – 15:30 Fragen aus dem Publikum
__________________________________________________________________________________________________
Optional
Das Milliardengrab im Fehmarnbelt,
in Ostholstein und der gesamten Hinterlandanbindung wird von uns im Alltag der Menschen in Europa gezahlt. Pflegenotstand und die Baustelle auf dem Meeresgrund reichen sich die Hand. Massive Bedenken des Bundesrechnungshofs fordern eine grundlegende Neubewertung.
NN
__________________________________________________________________________________________________
15.30 – 16.00 Uhr Abschlussdiskussion – was können wir tun?
Moderierte Diskussion mit Auditorium: Welche Möglichkeiten haben wir, um uns konstruktiv einzumischen? Impulse und Ideen herzlich willkommen.